Das Fakirbrett bzw. Nagelbrett besteht aus einem Brett und einer Vielzahl Nägeln, die in einer Matrix auf dem Brett angeordnet sind. In der NOS liegt ein Mensch (der Fakir) auf dem Nagelbrett und ein weiteres Nagelbrett, mit den Nägeln nach unten, wird auf die Person gelegt. Im Anschluss stellt sich ein Zuschauer auf das zweite Nagelbrett. Man beobachtet nun, dass der Fakir zwischen den Nagelschichten nicht von den Nägeln durchstoßen wird.
Im Versuch spielen das Konzept des Drucks und der Aufteilung von Kräften die zentrale Rolle. Der Druck p definiert sich über die senkrecht auf eine Fläche A wirkende Kraft F⊥: p=F⊥/A. Unter der beispielhaften Annahme, dass ein Mensch auf einem einzigen Nagel liegen würde, lässt sich der Druck auf die Haut berechnen: Die Fläche einer Nagelspitze entspricht in etwa einem Quadratmillimeter und die Gewichtskraft, die ein 80 Kilogramm schwerer Mensch aufbringt, circa 800 Newton. Mit diesen Werten ergibt sich der Druck zu p = 800 Newton / 1 mm2 = 800 x 106 Newton / m2 = 8000 bar. Bei diesem Druck würde die menschliche Haut vom Nagel durchbohrt werden. Allerdings wird im gezeigten Versuch die Gesamtkraft von 800 Newton auf die Nägel auf denen der Mensch liegt aufgeteilt; man spricht auch von einer Parallelschaltung der Kräfte. Liegt der Mensch beispielsweise auf 8000 Nägeln reduziert sich der Druck pro Nagel auf die Haut zu p = 1 bar. In der Folge ist der Druck pro Nagel auf die menschliche Haut aufgrund der Aufteilung der Gesamtkraft auf mehrere Nägel sehr gering, der Mensch wird nicht durchbohrt.
Bei der Addition von Kräften unterscheidet man in der Physik eine sogenannte Reihenschaltung und die Parallelschaltung. Werden Kräfte in Reihe geschaltet, hängt man also beispielsweise ein Gewicht mit einer Gewichtskraft von 10 Newton (entspricht hier in Frankfurt etwa einer Masse von 1 kg) unten an ein weiteres Gewicht mit ebenfalls einer Gewichtskraft von 10 Newton, so würde ein Kraftmesser eine Gesamtgewichtskraft von 20 Newton anzeigen. Teilt man allerdings die Gewichtskraft von 10 Newton auf zwei parallele Kraftmesser auf, die beide die Gewichtskraft tragen, so wird jeder Kraftmesser nur noch eine Gewichtskraft von 5 Newton messen.
Text: Tim Rogoschinski